Der deutsche Mittelstand verfolgt engagiert seine digitale Transformation: 42 Prozent der Unternehmen haben das Thema Digitalisierung inzwischen fest in der Geschäftsstrategie verankert. 2016 war das es erst bei 27 Prozent der kleinen und mittleren Betriebe der Fall.
Warum immer mehr Firmen die Digitalisierung so wichtig nehmen? Weil sich inzwischen ein eindeutiger Zusammenhang zwischen digitalem Reifegrad und Geschäftserfolg zeigt. Von der digitalen Veränderung versprechen sich die Unternehmen also einen Mehrwert. Sie wissen, dass der umso höher ausfällt, je konsequenter sie den Wandel vorantreiben. So sind die Digital Leader der jeweiligen Branchen mit ihren Unternehmenskennzahlen deutlich zufriedener als der Rest der Unternehmen. Nicht überraschend, dass die Digitalisierung in 63 Prozent der Firmen daher als Chefsache gilt, zusätzlich treibt vor allem in größeren Unternehmen auch die IT-Abteilung (43 Prozent) die Transformation voran.
Unternehmen, die sich transformieren, sind auf vier Handlungsfeldern aktiv. Sie verbessern die Beziehungen zu ihren Kunden, erhöhen mit digitalen Lösungen ihre Produktivität, stellen ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand und entwickeln es mit digitalen Technologien weiter. Dem Mittelstand ist bewusst, dass das digitale Handlungsfeld IT-, Informationssicherheit und Datenschutz die elementare Grundlage ist, ohne die alle weiteren Digitalisierungsbestrebungen zum Scheitern verurteilt wären. Hier erreicht der Mittelstand mit 66 Indexpunkten die höchste Punktzahl und verschafft sich damit einen solide Ausgangsbasis für alle Transformationsvorhaben.
Insgesamt ist der Digitalisierungsindex im Mittelstand um zwei Punkte auf 54 von 100 gestiegen. Doch nach wie vor hängt das Transformationstempo von der Größe der Unternehmen und von der jeweiligen Branche ab. Fakt ist jedoch: Alle Unternehmen haben im vergangenen Jahr digital zugelegt und in allen Branchen und in jeder Größenklasse gibt es digitale Vorreiter, die die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits sehr gut ausschöpfen.
Der Digitalisierungsindex bildet nicht nur den aktuellen digitalen Status quo des Mittelstands ab. Interessierte Unternehmen können mit dem Self-Check ermitteln, wie es um den eigenen Digitalisierungsgrad bestellt ist und wie sie sich derzeit im Unternehmens- und Branchenvergleich positionieren.