Wie in den vergangenen Jahren zählen Transport- und Logistikunternehmen zu den digitalen Vorreitern der deutschen Wirtschaft. Die Branche verbucht ein leichtes Plus und damit 61 von 100 Indexpunkten. Den Spitzenwert von 100 Punkten könnten ein Unternehmen erreichen, wenn es sämtlichen digitalen Handlungsfeldern die höchste Relevanz zuordnete und dabei maximal zufrieden mit der eigenen Umsetzung wäre.
Die „Digital Leader“ unter den Logistikern, also die zehn Prozent der Top-Digitalisierer der Branche, erreichen einen Indexwert von 86 Punkten. Weil sie auf ihrem Transformationsweg erheblich beschleunigt haben, sind sie mit ihren Geschäftskennzahlen wie Umsatz und Gewinn zufriedener als die übrigen Betriebe der Branche. Zu diesem Ergebnis kommt der „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“. Diese Benchmark-Studie hat techconsult zum vierten Mal im Auftrag der Deutschen Telekom erstellt.
Ein Grund für das vergleichsweise hohe Digitalisierungstempo der Branche: Die Unternehmen nutzen die Chancen der digitalen Transformation konsequent, um sich langfristig im Wettbewerb zu behaupten. Konkret bedeutet das: Digitale Frachtbriefe, Sensorik zur Überwachung und Ortung der Fahrzeuge oder automatisierte Transport- und Tourenplanung inklusive Ankunftsübermittlung an Kunden – mit diesen Technologien können die Unternehmen den Service verbessern und ihre Effizienz steigern. Aber auch für Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik sehen die Verantwortlichen große Potenziale. Erste Anwendungen gibt es bereits oder sie sind konkret geplant – sei es durch KI-Nutzung bei Vorhersagemodellen, Robotik für vollautomatisierte Be- und Entladevorgänge oder autonom fahrende Fahrzeuge.