Transport, Verkehr und Logistik zählen wie schon in den Vorjahren weiterhin zu den digitalen Vorreitern der deutschen Wirtschaft. Die Branche erreicht 61 von 100 Indexpunkten und liegt damit sechs Punkte über dem Wert des gesamtwirtschaftlichen Durchschnitts. Die Digital Leader unter den Logistikern, also die zehn Prozent der Top-Digitalisierer der Branche, erreichen gar einen Indexwert von 91 Punkten. Weil sie auf ihrem Transformationsweg erheblich beschleunigt haben, sind sie mit ihren Geschäftskennzahlen wie Umsatz und Gewinn noch zufriedener als die übrigen Betriebe der Branche. Zu diesem Ergebnis kommt der „Digitalisierungsindex Mittelstand 2018“. Diese Benchmark-Studie hat techconsult zum dritten Mal im Auftrag der Deutschen Telekom erstellt.
Ein Grund für das vergleichsweise hohe Digitalisierungstempo der Logistiker: Sie nutzen die Chancen der digitalen Transformation konsequent, um sich langfristig im in der Regel harten brancheninternen Wettbewerb zu behaupten. Konkret bedeutet das: Speditionen verfolgen mit M2M-Lösungen ihre Transportgüter, Logistikunternehmen nutzen zunehmend intelligente Sensorik, greifen über mobile Endgeräte auf ihre Daten zu oder erproben Prognose-Tools – und sehen in der Digitaltechnik noch große Potenziale, die es zu heben gilt. Erste Pilotprojekte mit Zustellrobotern oder autonom fahrenden Lkw zeigen, dass der Mittelstand die digitale Zukunft sehr ernst nimmt. 37 Prozent der Logistikunternehmen erzielen bereits einen digitalen Mehrwert, das heißt der Nutzen der Transformation übersteigt deren Kosten. Bei den Digital Leadern sind es sogar schon 55 Prozent. Um die digitale Zukunft bald zu verwirklichen, schult inzwischen jedes zweite Unternehmen der Branche das digitale Know-how von Führungskräften und ausgewählten Mitarbeitern.