Neue Anforderungen meistern, das Business voranbringen
Neue Anforderungen meistern, das Business voranbringen
Der Mittelstand macht Tempo und digitalisiert immer mehr Arbeitsschritte. So lautet ein Ergebnis der Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“ von techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom. Im vergangenen Jahr digitalisierte mehr als ein Drittel der Unternehmen kurzfristig wichtige Prozesse. Fast die Hälfte der Mittelständler stellte ihr Geschäftsmodell und Angebot neu auf. Und 55 Prozent der Befragten führten neue Arbeitsplätze im Homeoffice ein oder weiteten bestehende aus. Haupttreiber dieser Maßnahmen: die Corona-Pandemie. Mit Hilfe flexibler IT-Anwendungen konnten viele Unternehmen die Folgen der Pandemie abfedern. Die digitalen Vorreiter kamen bisher besser durch die Corona-Krise und verbesserten ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Sie verkauften mehr, hielten ihre Produktivität hoch, steigerten ihren Umsatz und erhöhten die Produkt- und Servicequalität.
Die aktuelle Lage im Mittelstand
Wer liegt bei der Digitalisierung vorn? Wie digital sind einzelne Branchen aufgestellt? Welche Schwerpunkte setzten mittelständische Betriebe bei ihren Digitalprojekten? Bereits zum fünften Mal ermittelt die Benchmark-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“ den digitalen Status quo des Mittelstands.
Sind Sie ein Digital Champion?
Gehören Sie zu den digitalen Schrittmachern oder sollten Sie Ihr Transformationstempo erhöhen? Wie produktiv sind Ihre Mitarbeiter? Wie positionieren Sie sich im Wettbewerb? Wie wichtig sind Ihnen datengetriebene Geschäftsmodelle? Ermitteln Sie jetzt in wenigen Minuten den Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens.
In Unternehmen entstehen täglich jede Menge Daten – allgemeine Geschäftsdaten, E-Mails, Log- oder Sensordaten. Mit digitalen Lösungen lassen sich diese aggregieren, verwalten und analysieren. Mehr als drei Viertel aller Befragten führen regelmäßige Datenanalysen durch und neun Prozent nutzen Künstliche Intelligenz, um potenzielle Risiken früher erkennen und besser beurteilen zu können.
Erfahren Sie, wie intelligente Datenanalysen
die Wettbewerbsfähigkeit steigern!
In Unternehmen entstehen täglich jede Menge Daten – allgemeine Geschäftsdaten, E-Mails, Log- oder Sensordaten. Mit digitalen Lösungen lassen sich diese aggregieren, verwalten und analysieren. Mehr als drei Viertel aller Befragten führen regelmäßige Datenanalysen durch und neun Prozent nutzen Künstliche Intelligenz, um potenzielle Risiken früher erkennen und besser beurteilen zu können.
Erfahren Sie, wie intelligente Datenanalysen
die Wettbewerbsfähigkeit steigern!